Besuch im Schülerlabor

Am vergangenen Montag besuchten die SchülerInnen der 9. Klassen im Rahmen das Nawi-Unterrichts das Schülerlabor der Uni Jena, um das gelernte Wissen zum Thema „Arzneimittel“ nun praktisch in verschiedenen Experimenten anzuwenden.

Ausgerüstet mit Kittel und Schutzbrille wurde unter anderem Acetylsalicylsäure, der Wirkstoff im Aspirin, hergestellt oder die Wirkung von Antazida (Medikamente gegen Sodbrennen) getestet. Zudem wurde eine Wasserdampfdestillation von Anissamen durchgeführt und Vitamin C in Kombipräparaten nachgewiesen.

Die SchülerInnen waren sehr motiviert bei der Sache und konnten einen ersten Einblick gewinnen, wie die Arbeit in einem echten Labor aussieht. Wir möchten uns in dem Zusammenhang für die gute Zusammenarbeit mit der Chemiedidaktik der Uni Jena bedanken, die solche tollen Angebote für SchülerInnen immer wieder kostenfrei ermöglicht.

Anger-App

Unser Schüler Robert Stündl hat eine tolle App für unsere Schule gebaut – die Angergymnasium-App.

Sie bietet alle Informationen rund um unsere Schule (Kalender, Klausurplan, Aushänge, Vertretungsplan, Notenserver usw.) an einer Stelle.

Sie ist sowohl für iOS im  Appstore als auch für Android im Playstore verfügbar, in Bälde auch im Web unter https://angerapp.angergymnasium.jena.de/ .

Wir wünschen der App viele Nutzer und danken Robert herzlich.

Einwahl zum Elternsprechtag

Wie bereits angekündigt, wird unser Elternsprechtag am 22. November von 17 bis 20 Uhr stattfinden. Um das Koordinieren von Gesprächsterminen für fast 700 Schüler und 70 Lehrer zu vereinfachen, bieten wir eine Online-Einwahl an. Die Klassen und Kurse erhalten dazu entsprechende Informationsschreiben mit Zugangsdaten zu elternsprechtag-online.de
Die Einwahl ist möglich vom 16.11. 8 Uhr bis 21.11. 20 Uhr. Eventuell bereits vereinbarte Termine bleiben bestehen und werden durch die LehrerInnen manuell eingetragen.

Der Anbieter stellt eine zweckgebundene Datenschutzerklärung zur Verfügung. Sollten Eltern Bedenken gegen eine Online-Anmeldung haben, vereinbaren Sie Gesprächstermine mit den betreffenden LehrerInnen bitte direkt per Mail.

/

Sensebox

Auf der Seitenleiste unserer Website gibt es seit Kurzem aktuelle Umweltdaten, diese stammen aus unserer neuen Sensebox.

Hier der Hintergrund:

Das senseBox-Projekt ist ursprünglich an der Universität Münster im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Geoinformatik entstanden. Heute wird es unter anderem auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 

Die senseBox ist eine do-it-yourself-Umweltstation, die ihre Messdaten auf der öffentlich einsehbaren openSenseMap teilt (opensensemap.org). Weltweit sind zurzeit 10600 senseBoxen registriert. Alle Sensoren können selbst ausgewählt werden, wodurch eine eigene individuelle Umweltstation entsteht. Der Programmcode wird vom senseBox-Team geliefert, jedoch ist es auch möglich eigene Projekte zu verwirklichen und selbst zu programmieren. 

Wir wurden durch ehemalige Schüler der Jenaplan-Schule Jena, die selbst eine dieser Umweltstationen an ihrer Schule betreiben, auf das Projekt aufmerksam gemacht. Freundlicherweise wurde uns in diesem Zuge selbst eine senseBox zur Verfügung gestellt, welche nun über dem Lehrereingang der Schule aufgestellt wurde. 

Unsere Box misst: 

– Temperatur

– UV-Intensität

– Luftdruck

– Feinstaub (PM10 und PM 2.5)

– relative Luftfeuchtigkeit

– Beleuchtungsstärke

Diese Messwerte zeigen die Umweltfaktoren an der Schule zur Karl-Liebknecht-Straße hin. Sie dienen zum einen der kontinuierlichen Messung von Unweltdaten auf der Welt, die Trends des Klimawandels sichtbar machen, zum anderen können sie von interessierten Schülern oder z.B. im Rahmen von Seminarfacharbeiten ausgewertet werden, um Veränderung der Unweltdaten in einem regionalen Kontext zu zeigen. 

Für alle anderen zeigt die Box natürlich auch einfach nur an, wie warm es draußen beispielsweise zurzeit ist. 

Wir bedanken uns herzlich bei Marian Smesny für das Engagement und die Umsetzung!

Neues auf der Website

Es gibt auf unserer Website einige Veränderungen, auf die wir unsere Nutzer aufmerksam machen wollen:

In der rechten Seitenleiste werden aktuelle Umweltdaten des Schulstandorts angezeigt. Diese speisen sich aus einer sogenannten Sensebox, die von Schülern des letzten Abiturjahrgangs installiert worden ist (Danke!)

Der Schulkalender wurde aktualisiert. Er ist über das obere Menü zu erreichen und spiegelt die aktuell geplanten schulischen Termine. Die Funktionalität und das Aussehen können sich evtl. noch verändern.

Einmal Frankreich und zurück. Quelle aventure merveilleuse!

„Wie verläuft ein Schultag an einer französischen Schule? Wird meine Gastfamilie mich verstehen? Und wie fragt man eigentlich auf französisch nach dem WLAN-Passwort?“

Auf diese und noch viele weitere Fragen haben 23 unser Schüler:innen der 9. Klassen in der ersten Oktoberwoche eine Antwort finden können. Getreu dem Motto « Vive l’échange » reisten wir erneut nach Ailly-sur-Noye und verbrachten eine Woche mit unseren französischen Austauschpartnern.

Neben dem französischem Schul- und Familienalltag erhielten wir u.a. Einblicke in die Herstellung von Kuh- und Ziegenmilch. Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen auch andere dort hergestellte Produkte, wie zum Beispiel leckeren Joghurt oder Eis, zu verkosten.

Gemeinsam mit unseren Austauschpartnern besuchten wir die Stadt Amiens. Eine Stadtrallye führte uns u.a. zur größten Kathedrale Frankreichs. Als wäre dies nicht schon ein Höhepunkt gewesen, stand am letzten Tag eine Fahrt in die Hauptstadt Frankreichs an. Die zahlreichen Fotos vom Viertel Montmartre, dem Picknick im Jardin des Tuileries, von der sonnenreichen Bootsfahrt auf der Seine und dem Musée d’Orsay werden uns noch lange in Erinnerungen an diesen schönen Tag in Paris schwelgen lassen.

Leider endet auch eine Reise voller unvergesslicher Ereignisse irgendwann. « Au revoir » zu sagen, ließ bei einigen der Schüler:innen ein paar Tränen rollen. Zum Glück ist es im kommenden Mai wieder soweit! Wir werden unsere Austauschpartner in Jena begrüßen und ihnen unseren Alltag und unsere Kultur näher bringen.

Wir sind sehr froh darüber, dass uns dieser kostenintensive Austausch dank einer großzügigen Förderung des deutsch-französischen Jugendwerks und des Fördervereins ermöglicht wird. Merci beaucoup!

Antje Mehl & Annekartin Ueberschaar

Spenden für Lugoj

Wie jedes Jahr haben die Schüler*Innen des Angergymnasiums für Jenas Partnerstadt Lugoj Spenden gesammelt. Davon werden soziale Projekte in Lugoj unterstützt.

Es sind 1611,50€ zusammengekommen!

Vielen Dank an alle, die gespendet haben!

Der Schülerrat