So sehen Sieger aus!

Eine Gruppe aus der 8F hat es wieder einmal geschafft, Landessieger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Französisch – zu werden.

Dazu wurde ihnen heute (1.6.23) vom Bildungsminister Thüringens, Herrn Holter, persönlich in Erfurt gratuliert. Mit ihrem Beitrag “l’anniversaire de Maxime” konnten die 5 Jungen die Thüringer Jury überzeugen.

Herzlichen Glückwunsch an Elias Pfeifer, Eneas Spath, Lukas Krasmann, Karl Skorna und Maxime Weirauch-Jeannin.

Sie werden unser Bundesland demnächst zum Sprachenfest in Ludwigsburg (Baden-Würtemberg) vertreten.

Bonne chance!

Sportfest der Klassen 5-7

Wann? Freitag 09.06.2023. 7.50 Uhr Treffen, 8 Uhr Eröffnung
Wo? Sportplatz

Nicht vergessen: Bitte bereits umgezogen zum Sportplatz kommen, Essen, Trinken, Hitzeschutz, Sonnencreme

Gut zu wissen: Nach der Eröffnung habt ihr etwa 15 Minuten Zeit für die Erwärmung, ab 8.30 Uhr starten die Wettkämpfe an den einzelnen Stationen. Legt in eurer Klasse mindestens 2 Personen fest, die mit euch gemeinsam die Erwärmung durchführen.

Euer Sportlehrerteam

3. Platz beim Schulamtsfinale WK II Fußball

Am Dienstag, 9.5.23 fand in Schmölln das Schulamtsfinale Fußball der WK II statt. Gespielt wurde 2x 10 Minuten und in zwei Gruppen zu je 3 Mannschaften.

Das erste Spiel verlor unsere Mannschaft unglücklich gegen Milda 0:1. Auch im 2. Gruppenspiel lag unser Team zur Halbzeit mit 0:1 zurück, konnte aber durch gutes Spiel und mit viel Engagement noch 2:1 gegen das Zabel Gymnasium Gera gewinnen (Tore: Ben O. & Konrad A.) und sich so für das Halbfinale qualifizieren. Das Halbfinale gegen das Osterland Gymnasium Weida endete 0:0 und musste durch Elfmeterschießen entschieden werden, das wir leider 4:2 verloren. Im Spiel um Platz 3 wurde gegen Neustadt/Orla souverän mit 3:0 gewonnen (Tore: 2 x Paul M. & Leo O.) und so ein hervorragender 3. Platz errungen.

Herzlichen Glückwunsch T.

Schulgarteneinsatz

Am Samstagvormittag vor den Osterferien fand wieder ein Schulgarteneinsatz statt. Die Hochbeete wurden für die Frühjahrspflanzung vorbereitet und ein neues Erdbeerbeet konnte angelegt werden. Bereits vorhandene Pflanzungen wurden von Unkraut gesäubert. Danken möchte ich allen fleißigen Helfern und Helferinnen, die mit angepackt haben beim Holen der Komposterde von der Stadtgärtnerei, beim Graben, beim Sammeln von Totholz oder beim Unkrautpuzzeln.
Seit März existiert auch die Arbeitsgemeinschaft Schulgarten an der Schule. Die Gruppe trifft sich, je nach Wetterlage, Donnerstags um 15.00 Uhr in der Schule bzw. im Schulgarten. Wer Lust hat mitzumachen, kann jederzeit dazustoßen.

Christiane Zeise
Förderverein Angergymnasium

Sieger im Stadtfinale Fußball WKII

Mit einer spielerisch guten und geschlossenen Mannschaftsleistung wurde unsere Mannschaft WK II Sieger im Stadtfinale und qualifizierte sich für das Schulamtsfinale am 9. Mai 2023 in Schmölln.
Mit nur einem Unentschieden (Schott Gym. 0:0) und drei Siegen (gegen: GMS Wenigenjena 2:0 / Montessori 5:0 / Zeiss Gym. 5:0) konnte der 1.Platz gegenüber dem Schott Gym. gesichert werden.

  1. Anger Gym. 10 Punkte / 12:0 Tore
  2. Schott Gym. 10 Punkte / 6:0 Tore
    Herzlichen Glückwunsch zum Sieg und viel Erfolg beim Schulamtsfinale
v.l.: Jorik, Paul, Moritz, Jan, Matti, Konrad, Herrmann, Leo, Hans, Varus, Leon, Ben, Johann, Richard (TW)

Französische Film-Kultur

Im Rahmen des Französischunterrichts besuchten die Klassen 6F, 8F und 12(eA Französisch) im Zeitraum vom 23.03.-31.03. das französische Schulfilmfestival „Cinéfête“. Hierbei wurde Hör- und Seh-Verstehen der Fremdsprache auf eine unterhaltsame Art und Weise gefördert und ein Stück französischer Kultur erlebt.

Endlich Wissen über Jena!

Am 29.03., in der letzten Geschichtsstunde des Grundkurses der 12. Klasse von Frau Dr. Behrens, fand die von langer Hand geplante Exkursion in das Stadtmuseum Jena statt. Die Zeit vor der Exkursion nutzten einige Schüler für eine kulinarische Stärkung bei Fritz-Mitte oder einem Dönerman. Gut gesättigt und voll motiviert ging es dann pünktlich um 12 Uhr in der „Göhre“ los. Nachdem uns Tür und Tor geöffnet wurden, entledigten wir uns, unter leisem Protest einiger, unserer Winterjacken und Rucksäcke in der Garderobe und ließen uns auf die obligatorische Belehrung ein. Beim Bändigen der wilden Vorabiturienten bewies unser junger Museumsangestellte Maximilian Urbanek schon von Beginn an Geduld, Humor sowie Schlagfertigkeit und erlaubte sogar auf Nachfrage das Fotografieren. Die Exkursion gliederte sich in zwei Teile: In den ersten 45 Minuten bekamen wir theoretische Grundlangen im obersten Geschoss des Hauses vermittelt, während wir in den zweiten 45 Minuten per pedis wichtige Stätte der Universität Jenas vor Ort besichtigen durften.

Weiterlesen