Schultheatertage im Theaterhaus 2023 – „Frozen – völlig untherapiert“

Die Theatertage 2023 sind vorbei. Das diesjährige Motto: „Schlimmer gehts immer“ haben wir, die DG-Gruppe der Klassenstufe 10, mit unserem Stück „Frozen – völlig untherapiert“ aufgegriffen. Es war eine tolle Erfahrung, mal auf einer echten Bühne zu stehen und vor Publikum zu spielen! Mit der großartigen Bühnentechnik und Beleuchtung haben wir uns richtig professionell gefühlt. Vielen Dank außerdem an das Theaterteam, das sich so toll um uns gekümmert und uns einen aufregenden Tag ermöglicht hat!
Stehst du vielleicht gerade vor der Entscheidung dein Wahlpflichtfach zu wählen und hast Spaß am Schauspielern? Wir empfehlen… DG!
Hast du Lust, mehr über unser Stück zu erfahren? Hier ist unsere Laudatio:

Weiterlesen

Schulgarteneinsatz

Am Samstagvormittag vor den Osterferien fand wieder ein Schulgarteneinsatz statt. Die Hochbeete wurden für die Frühjahrspflanzung vorbereitet und ein neues Erdbeerbeet konnte angelegt werden. Bereits vorhandene Pflanzungen wurden von Unkraut gesäubert. Danken möchte ich allen fleißigen Helfern und Helferinnen, die mit angepackt haben beim Holen der Komposterde von der Stadtgärtnerei, beim Graben, beim Sammeln von Totholz oder beim Unkrautpuzzeln.
Seit März existiert auch die Arbeitsgemeinschaft Schulgarten an der Schule. Die Gruppe trifft sich, je nach Wetterlage, Donnerstags um 15.00 Uhr in der Schule bzw. im Schulgarten. Wer Lust hat mitzumachen, kann jederzeit dazustoßen.

Christiane Zeise
Förderverein Angergymnasium

Brandschutzerziehung mal anders…

Am Montag nach den Ferien besuchte die Klasse 7-1 im Rahmen der Brandschutzerziehung im Chemieunterricht das Gefahrenabwehrzentrum am Anger. Unsere Ansprechpartnerin Frau Sonnenkalb vertiefte mit den SchülerInnen ihr Wissen über die Brandklassen und entsprechende Löschmittel. Zudem wurde über Maßnahmen zur Prävention gesprochen. Im Anschluss bekamen die SchülerInnen die Gelegenheit, selbst mal einen Feuerlöscher auszuprobieren, zudem wurde uns gezeigt, dass man einen Fettbrand besser nicht mit Wasser löschen sollte, da es sonst zu einer riesigen Fettexplosion kommt (wie im Video zu sehen).
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Sonnenkalb und ihrem Team von der Feuerwehr für die tollen Eindrücke, die wir sammeln durften und dafür, dass wir viele Fragen stellen konnten, die uns ausführlich beantwortet wurden.

Französische Film-Kultur

Im Rahmen des Französischunterrichts besuchten die Klassen 6F, 8F und 12(eA Französisch) im Zeitraum vom 23.03.-31.03. das französische Schulfilmfestival „Cinéfête“. Hierbei wurde Hör- und Seh-Verstehen der Fremdsprache auf eine unterhaltsame Art und Weise gefördert und ein Stück französischer Kultur erlebt.

Endlich Wissen über Jena!

Am 29.03., in der letzten Geschichtsstunde des Grundkurses der 12. Klasse von Frau Dr. Behrens, fand die von langer Hand geplante Exkursion in das Stadtmuseum Jena statt. Die Zeit vor der Exkursion nutzten einige Schüler für eine kulinarische Stärkung bei Fritz-Mitte oder einem Dönerman. Gut gesättigt und voll motiviert ging es dann pünktlich um 12 Uhr in der „Göhre“ los. Nachdem uns Tür und Tor geöffnet wurden, entledigten wir uns, unter leisem Protest einiger, unserer Winterjacken und Rucksäcke in der Garderobe und ließen uns auf die obligatorische Belehrung ein. Beim Bändigen der wilden Vorabiturienten bewies unser junger Museumsangestellte Maximilian Urbanek schon von Beginn an Geduld, Humor sowie Schlagfertigkeit und erlaubte sogar auf Nachfrage das Fotografieren. Die Exkursion gliederte sich in zwei Teile: In den ersten 45 Minuten bekamen wir theoretische Grundlangen im obersten Geschoss des Hauses vermittelt, während wir in den zweiten 45 Minuten per pedis wichtige Stätte der Universität Jenas vor Ort besichtigen durften.

Weiterlesen

31. März: Projekt Tea-Time-Party

Am 31.03. fand in der Klasse 7-2 unter dem Motto “Being (very) British” im Rahmen des Unterrichts eine Tea-Time-Party statt, zu der Lehrkraft wie Schülerinnen und Schüler dem Anlass entsprechend sehr schick gekleidet erschienen. Beim Verzehr obligatorischer Gurkensandwiches wurden typisch englische Redewendungen erlernt und auch die eleganteste oder seltsamste der mitgebrachten Tassen gekürt.

29. März: Projekt Theaterbesuch

Die Klasse 7-3 hat am 29.03. einen Ausflug ins Theater Waidspeicher in Erfurt gemacht und sich dort die Inszenierung des Buches „Atlas der abgelegenen Inseln“ von Judith Schalansky angesehen. In dem Puppenspiel wurden in zwölf Minidramen die zwölf Kapitel des Buches vorgestellt. Die Minidramen spielten immer auf einer anderen entlegenen Insel und zeigten die wahren Geschichten über Entdecker, Einheimische oder Gestrandete. Es war eine ganz andere Sicht auf die Erde, als über Google Maps oder Weltraumfotografie, die interessante Einblicke auf die Welt und die unterschiedlichen Menschen darauf gibt. 
von Ole Kramer (7-3)