Sensebox

Auf der Seitenleiste unserer Website gibt es seit Kurzem aktuelle Umweltdaten, diese stammen aus unserer neuen Sensebox.

Hier der Hintergrund:

Das senseBox-Projekt ist ursprünglich an der Universität Münster im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Geoinformatik entstanden. Heute wird es unter anderem auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 

Die senseBox ist eine do-it-yourself-Umweltstation, die ihre Messdaten auf der öffentlich einsehbaren openSenseMap teilt (opensensemap.org). Weltweit sind zurzeit 10600 senseBoxen registriert. Alle Sensoren können selbst ausgewählt werden, wodurch eine eigene individuelle Umweltstation entsteht. Der Programmcode wird vom senseBox-Team geliefert, jedoch ist es auch möglich eigene Projekte zu verwirklichen und selbst zu programmieren. 

Wir wurden durch ehemalige Schüler der Jenaplan-Schule Jena, die selbst eine dieser Umweltstationen an ihrer Schule betreiben, auf das Projekt aufmerksam gemacht. Freundlicherweise wurde uns in diesem Zuge selbst eine senseBox zur Verfügung gestellt, welche nun über dem Lehrereingang der Schule aufgestellt wurde. 

Unsere Box misst: 

– Temperatur

– UV-Intensität

– Luftdruck

– Feinstaub (PM10 und PM 2.5)

– relative Luftfeuchtigkeit

– Beleuchtungsstärke

Diese Messwerte zeigen die Umweltfaktoren an der Schule zur Karl-Liebknecht-Straße hin. Sie dienen zum einen der kontinuierlichen Messung von Unweltdaten auf der Welt, die Trends des Klimawandels sichtbar machen, zum anderen können sie von interessierten Schülern oder z.B. im Rahmen von Seminarfacharbeiten ausgewertet werden, um Veränderung der Unweltdaten in einem regionalen Kontext zu zeigen. 

Für alle anderen zeigt die Box natürlich auch einfach nur an, wie warm es draußen beispielsweise zurzeit ist. 

Wir bedanken uns herzlich bei Marian Smesny für das Engagement und die Umsetzung!

Neues auf der Website

Es gibt auf unserer Website einige Veränderungen, auf die wir unsere Nutzer aufmerksam machen wollen:

In der rechten Seitenleiste werden aktuelle Umweltdaten des Schulstandorts angezeigt. Diese speisen sich aus einer sogenannten Sensebox, die von Schülern des letzten Abiturjahrgangs installiert worden ist (Danke!)

Der Schulkalender wurde aktualisiert. Er ist über das obere Menü zu erreichen und spiegelt die aktuell geplanten schulischen Termine. Die Funktionalität und das Aussehen können sich evtl. noch verändern.

Spenden für Lugoj

Wie jedes Jahr haben die Schüler*Innen des Angergymnasiums für Jenas Partnerstadt Lugoj Spenden gesammelt. Davon werden soziale Projekte in Lugoj unterstützt.

Es sind 1611,50€ zusammengekommen!

Vielen Dank an alle, die gespendet haben!

Der Schülerrat

Auf Korbjagd mit den Profis

Anlässlich des Tages der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft (06.10.) wurden sieben Schülerinnen und Schüler des Angergymnasiums in die SparkassenArena dazu eingeladen, einen Tag bei Medipolis Science City Jena zu verbringen.

Mit dabei waren der Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und der US-Generalkonsul Kenichiro Toko sowie die Basketballprofis Alex Herrera und Brandon Thomas.

Zunächst nahmen sich die Profis viel Zeit verschiedene Basketballübungen mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen und zahlreiche Tipps zu geben. Anschließend wurde noch 5 gegen 5 gespielt, wobei eines der Teams von Brandon Thomas unterstützt wurde.

Dribbling Tipps von Alex Herrera

Die Schülerinnen und Schüler des Angergymnasiums zeigten den ganzen Tag über, warum wir als Schule im Basketball so erfolgreich sind. Die Übungen gingen ihnen leicht von der Hand und im Abschlussspiel konnten die Spielerinnen und Spieler des Angergymnasiums glänzen. 

Wurfübungen mit Brandon Thomas

Vielen Dank an Felix Böckel für die Organisation des Events, an Herrn Dr. Thomas Nitzsche und Kenichiro Toko für die freundlichen Gespräche und an Alex Herrera und Brandon Thomas für die Tipps und Tricks rund um das Thema Basketball.

Gruppenbild

Die Kennenlern-Klassenfahrt der 5/1 und 5/3

Am Montag, dem 05.09.2022, starteten die Schüler der 5/1 und 5/3 mit ihren Lehrerinnen Frau Rinke, Frau Heyder und der Schulsozialarbeiterin Frau Schmiemann zur Klassenfahrt nach Heldrungen.

Wir waren alle sehr aufgeregt und gespannt, was uns erwarten würde, weil wir uns gerade erst einmal eine Woche kannten. Aber unsere Zweifel schwanden sehr schnell, denn wir erlebten eine wunderschöne Woche in der Jugendherberge „Wasserburg Heldrungen“.

Um uns gegenseitig besser kennenzulernen, hatten wir ein erlebnisreiches Programm. Zum Beispiel unternahmen wir, mit selbstgemachten Lunchpaketen im Rucksack, eine Ganztagswanderung zur Hakenburg. Diese Tour war sehr    schön.

Bei einem Burgrundgang durch die Wasserburg erfuhren wir viel Interessantes und Wissenswertes. Anschließend durften wir uns wie im Mittelalter fühlen: Wir bekamen altertümliche Namen und Kleidung und wurden so kurzzeitig zu Grafen, deren Kindern, Bauern und noch vieles mehr.

Außerdem waren wir noch im Schwimmbad, besuchten die Barbarossahöhle und bei Sport, Spiel und Spaß bei der Disco lernten wir uns viel besser kennen.

Leider verging die Woche in der Jugendherberge, in der man uns mit super Essen verwöhnte, viel zu schnell. Am Ende waren alle glücklich und die anfängliche Aufregung war weg. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren engagierten und verständnisvollen Lehrerinnen für die tolle Woche.

Svenja Dietel, 5/1

Zu Besuch in der Buchhandlung Albert Steen

Am Dienstag und Mittwoch der ersten Maiwoche unternahmen wir, die Klassen 5-3 und 5-2, anlässlich des Welttages des Buches einen Unterrichtsgang in die Albert Steen Buchhandlung hier in Jena.

Als wir ankamen, wurden wir freundlich von einer Mitarbeiterin begrüßt. Sie erzählte uns etwas über die Geschichte der Buchhandlung, welche schon 88 Jahre alt ist. Anschließend führte uns Herr Möller in die zweite Etage. Dort machten wir es uns auf Sitzkissen gemütlich. So lauschten wir ihm, während er uns einige spannende Textstellen aus dem Roman „Die Mississippi-Bande“ vorlas.

Abschließend schenkte er uns allen den Comicroman „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ und wir durften uns noch etwas in der Buchhandlung umschauen. Der Ausflug war sehr interessant und lehrreich, deshalb können wir die Exkursion den zukünftigen 5. Klassen nur weiterempfehlen.

Autorinnen: Isabell N. und Carlotta S. aus der 5-3

Schließfächer

Liebe Eltern, Sie können im Zeitraum vom 09.Mai bis 12.Juni 2022 wieder ein Schließfach für Ihr Kind mieten. Die entsprechenden Mietverträge für das Schuljahr 2022/23 finden sich im Download der Schule – Formulare – Mietvertrag Schuljahr 2022/23.

Bitte geben Sie den ausgefüllten Mietvertrag in der Schule ab (keine Mails). Alle wichtigen Informationen finden Sie im Mietvertrag. 
Christiane Zeise
Vorstandsmitglied Förderverein

Besuch im Organischen Institut

Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Naturwissenschaft und Technik besuchte der Kurs der Klassenstufe 10 am 25. April das Organische Institut, um in einem Vortrag einiges zum Thema „Kunststoffe“ zu lernen und im Anschluss natürlich selber praktisch tätig zu werden. Dabei durften die Schüler den Nylonseiltrick durchführen und selber ein Polyamid herstellen, welches sie schließlich als langen Faden auf eine Spindel aufwickelten. Des Weiteren wurde Polystyrol aufgeschäumt und in Form gebracht sowie das Löseverhalten in Aceton untersucht.

Die Schüler zeigten sich sehr erfreut darüber, auch mal außerhalb der Schule Erfahrungen sammeln und vor allem auch praktisch tätig sein zu dürfen, was aufgrund von Corona in den letzten Jahren leider oft nicht möglich war. Außerdem freuen wir uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit der chemischen Fakultät, diesmal vertreten durch Dr. Uwe Köhn, und hoffen, dass wir auch in Zukunft mit unseren Schülern Praktika und Lehrveranstaltungen der Uni besuchen können. Bereits im Herbst waren die Lernenden der Klassenstufe 9 im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Schülerlabor der Chemie zugange und absolvierten dort ein Arzneimittelpraktikum.

Susann Peskova