Sieger beim Regionalwettbewerb jugend@forscht

Einen ersten Platz im Bereich Arbeitswelt konnten in diesem Jahr die Schülerinnen des 12er Jahrgangs, Helene Flohrer und Anika Schneidewind erreichen. Zusätzlich erhielten die beiden Schülerinnen noch einen Sonderpreis für ihr eingereichtes Projekt. Aber worum gings eigentlich?!
Zentrales Thema war der Umgang mit Stress im Schulalltal und was Schüler*innen dagegen tun können, ohne krank zu werden. Hierfür entwickelten die Schülerinnen mit Unterstützung ihres Außenbetreuers von der Flora-Apotheke und intensiver Recherche natürlicher Flora-Wirkstoffe Tees und Bonbons zur Stressbekämpfung.
Sowohl Tee als auch Bonbon durften dann von Lehrer*innen und Schüler*innen der Schule ausprobiert werden. Der Tee ist sogar im Schülercafe‘ unserer Schule in das Angebot aufgenommen worden.
Hier wurde eine tolle Idee umgesetzt und führte zu der Juryentscheidung, dieses Projekt mit dem ersten Platz zu belohnen.
Herzlichen Glückwunsch! 

Kostenlose Hygieneartikel – Power to the Period!

Kostenlos menstruieren – noch ist das in den meisten öffentlichen Institutionen ein Privileg…und genau das wollten wir am Angergymnasium ändern.

Der Probeversuch zur Bereitstellung von kostenlosen Hygieneartikeln (Tampons, Binden, Slipeinlagen) auf der Damentoilette im Untergeschoss ist erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen menstruierenden Personen für den sorgsamen und bewussten Umgang mit den bereitgestellten Binden und Tampons, so dass wir nun dauerhaft Hygieneartikel zur Verfügung stellen können.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein des Angergymnasiums Jena e.V. war es uns möglich, einen speziell angefertigten Tampon- und Bindenspender zu finanzieren, in welchem reguläre Tampons und Binden gelagert werden. Sondergrößen und verschiedene Saugstärken befinden sich ab nun in den Kästen daneben.

Helene Flohrer und Charlotte Meynhardt

Filmprojekt gegen Diskriminierung

Woher kommen die Einstellungen, die Denk- und Handlungsweisen, die andere Menschen diskriminieren? Sie entstehen aus Nichtwissen, aus Angst vor Unbekanntem, aus falschen Informationen über „das Fremde“. Sie entstehen auch aus der eigenen Unsicherheit oder Vorurteilen. All das sollte nicht länger unser Handeln und Denken negativ beeinflussen.

In unserem Filmworkshop vom 25.-27.02.2022 entstanden drei sehr gut gelungene Filme. Mit jedem dieser Kurzfilme thematisierten wir das Thema „Diskriminierung“ und wollen gleichzeitig Position beziehen gegen Diskriminierung.

Unsere drei Teams beschäftigten sich alle mit einer der vielfältigen Formen von Ausgrenzung und Abwertung. Viel Arbeit ging dem anstrengenden Filmwochenende schon voraus. Die Geschichten mussten geschrieben, die Drehbücher gezeichnet und verfasst werden, Requisiten und Kostüme wurden besorgt, bevor es an die Umsetzung gehen konnte. Als die Rollen der Maske, Regisseure, Schauspieler, Tontechniker und Dokumentatoren verteilt waren, startete die Umsetzung der Projekte.

Weiterlesen

Schulamtsfinale Basketball

Souverän haben alle Mannschaften des Angers in den Wettkampfklassen II und III ihre Finals im Schulamtsbereich Ost gewonnen und ziehen somit wohlverdient  in das Landesfinale ein.

Die Sportlehrer/Innen gratulieren allen Schulmannschaften für die gezeigten tollen Mannschaftsleistungen und wünschen maximalen Erfolg bei den Qualifikationsspielen um den Einzug ins Bundesfinale.

Basketball

Schulamtsfinale „Jugend trainiert für Olympia“ Basketball

Am 18.01.2022 fand in Stadtroda das Schulamtsfinale im Basketball der Mädchen in der WK II und WK III statt.

Beide Mannschaften gewannen souverän und qualifizierten sich damit für das Landesfinale am 24.02.2022 in Kahla.

Herzlichen Glückwunsch!

WK II

  1. Sophie Eisenbeiß
  2. Alexandra Schaumburg
  3. Charlotte Lindörfer
  4. Hannah Grundmann
  5. Alina Hamzei
  6. Paula Endler

WK III

  1. Agnes Ommer
  2. Hannah Vödisch
  3. Lenja Banz
  4. Charlotte Matz
  5. Frieda Leuser
  6. Malena Brauer

Besuch Mittelbau-Dora

Wir, die Klasse 10/2,

besuchten vom 6. 10. bis 8.10.2021 die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora. In diesen drei Tagen lernten wir viel über die Geschichte des Konzentrationslagers, die Rüstungsindustrie Deutschlands während des 2. Weltkrieges sowie über das Leben der Häftlinge in diesem KZ.

Über Quellen und die Begehung des historischen Ortes bekamen wir einen sehr informativen und emotionalen Einblick in das Leben der damaligen Lagerinsassen, zum anderen war es sehr interessant zu sehen, wie der Alltag der Häftlinge war und welche verschiedenen Aufgabenbereiche sie dort hatten.

Wir alle haben durch diese Exkursion eine bessere Vorstellung bekommen, was sich während des 2.Weltkrieges in einem KZ abgespielt hat. Die Reise hat sich gelohnt und wir würden diese Erfahrung jeder Klasse weiterempfehlen. Zudem möchten wir uns bei der Landeszentrale für politische Bildung für die finanzielle Unterstützung der Fahrt bedanken.

Lilli Kranhold Klasse 10/2

Spendenaktion Lugoj

Wie jedes Jahr haben die Schüler*Innen des Angergymnasiums für Jenas Partnerstadt Lugoj Spenden gesammelt. Davon werden Bücher für Lugojs Schulen finanziert.

Es sind 2400€ zusammengekommen!

Vielen Dank an alle, die gespendet haben!

Graffiti-Workshop

Im Rahmen des Kunstunterrichts fand zum Thema Schriftgestaltung am 22.07.21 ein Graffiti- Workshop in Kooperation mit dem Jugendzentrum Eastside statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6-3 setzten ihre im Vorfeld geplanten und vorskizzierten Schriftzüge nach einer kurzen Anleitung zum Umgang mit den Spraydosen im Fußgängertunnel der Kunitzer Straße selbstständig um. Die Ergebnisse sprechen für sich! Danke an alle Eltern und Schüler -und natürlich die Workshopleiter vom Eastside- für die Mithilfe beim Umsetzen dieses Projekts!

Enfin les vacances …

Das werden sich auch unsere 4 Abibac-Absolvent/innen gesagt haben, als sie endlich die mündliche Französisch-Literaturprüfung am 06.07.2021 überstanden hatten und die vorläufigen Diplome in den Händen hielten.

Madame Zdarsky, unsere französische Prüfungsbeauftragte, bescheinigte Katharina, Liv, Emilia und Patrice aus dem Stammkurs 12/2 exzellente Sprachkenntnisse in Französisch.

Trotz erheblicher Erschwernisse aufgrund von Corona und mehrfachem Lehrerwechsel haben sich die 4 Schüler/innen nicht entmutigen lassen und in den verschiedenen Bereichen wunderbare Ergebnisse geliefert.

Der Fachbereich Französisch sowie das Lehrerkollegium gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Félicitations!