Theater-AG

Die Theater-AG des Angergymnasiums zeigt:

Die Träume des Morpheus

ein Minimusical über

Mobbing, Mythologie und die Macht der Träume

Dienstag, 05. Juli 2022, 17:30 Uhr

Aula des Angergymnasiums

Eintritt frei

Foto: Leonie Ohlow

Neues aus dem Schulgarten

Am 21.Mai war fand wieder ein kleiner Arbeitseinsatz im Schulgarten statt. Es wurden einige Beete für Blumen und Kräuter angelegt, welche in nächster Zeit noch erweitert werden sollen. Auch ein provisorischer Komposthaufen entstand. Hoffen wir, dass die Schnecken den Kürbispflanzen eine Chance geben.

Der Förderverein möchte sich bei allen fleißigen Helfern und für die Pflanzenspenden bedanken.

Die Kartoffeln und die Salatpflanzen, der bereits vor einigen Wochen in die Hochbeete  kamen, gedeihen prächtig. Eine erste Salaternte ist erfolgt.

Christiane Zeise

Zu Besuch in der Buchhandlung Albert Steen

Am Dienstag und Mittwoch der ersten Maiwoche unternahmen wir, die Klassen 5-3 und 5-2, anlässlich des Welttages des Buches einen Unterrichtsgang in die Albert Steen Buchhandlung hier in Jena.

Als wir ankamen, wurden wir freundlich von einer Mitarbeiterin begrüßt. Sie erzählte uns etwas über die Geschichte der Buchhandlung, welche schon 88 Jahre alt ist. Anschließend führte uns Herr Möller in die zweite Etage. Dort machten wir es uns auf Sitzkissen gemütlich. So lauschten wir ihm, während er uns einige spannende Textstellen aus dem Roman „Die Mississippi-Bande“ vorlas.

Abschließend schenkte er uns allen den Comicroman „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ und wir durften uns noch etwas in der Buchhandlung umschauen. Der Ausflug war sehr interessant und lehrreich, deshalb können wir die Exkursion den zukünftigen 5. Klassen nur weiterempfehlen.

Autorinnen: Isabell N. und Carlotta S. aus der 5-3

Gartenprojekt

Liebe Eltern, liebe Schüler, liebe Interessierte.  
 Wir planen unseren zweiten Garteneinsatz.
Termin: Samstag 21.05.2022 von 9.00 – 12.00 Uhr 
Was: Anlegen von 3 Beeten (mehrjährige Staudenpflanzen – Blumen, Kräuter – die als Bienenweide fungieren), Bau eines Komposters aus Europaletten 
Wer: Alle, die Lust haben zum Helfen (Umgraben, Pflanzen, Bauen) 
Was ist mitzubringen (wer hat): Werkzeug, Spaten, Harke, Grubber 
Spenden: bitte nur Sachspenden (Pflanzen)  Pflanzen können am Freitag vor dem Einsatz in der Schule abgegeben werden (bitte vorher Bescheid geben) in der Zeit von 7.30 – 8.00 Uhr. Oder am Samstag direkt im Gemeinschaftsgarten am Talstein. Wer Lust hat teilzunehmen, gibt vorher bitte wieder Bescheid (wann, wie viele Leute).  
Der Vorstand des Fördervereins

Besuch im Organischen Institut

Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Naturwissenschaft und Technik besuchte der Kurs der Klassenstufe 10 am 25. April das Organische Institut, um in einem Vortrag einiges zum Thema „Kunststoffe“ zu lernen und im Anschluss natürlich selber praktisch tätig zu werden. Dabei durften die Schüler den Nylonseiltrick durchführen und selber ein Polyamid herstellen, welches sie schließlich als langen Faden auf eine Spindel aufwickelten. Des Weiteren wurde Polystyrol aufgeschäumt und in Form gebracht sowie das Löseverhalten in Aceton untersucht.

Die Schüler zeigten sich sehr erfreut darüber, auch mal außerhalb der Schule Erfahrungen sammeln und vor allem auch praktisch tätig sein zu dürfen, was aufgrund von Corona in den letzten Jahren leider oft nicht möglich war. Außerdem freuen wir uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit der chemischen Fakultät, diesmal vertreten durch Dr. Uwe Köhn, und hoffen, dass wir auch in Zukunft mit unseren Schülern Praktika und Lehrveranstaltungen der Uni besuchen können. Bereits im Herbst waren die Lernenden der Klassenstufe 9 im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Schülerlabor der Chemie zugange und absolvierten dort ein Arzneimittelpraktikum.

Susann Peskova

Vive l’échange!

Nach pandemiebedingter Pause und mehreren Anläufen ist es uns vor den Osterferien gelungen, unseren lange geplanten Schüleraustausch mit der neuen Partnerschule in Ailly sur Noye zu starten und unsere Austauschpartner persönlich kennenzulernen.

Wir konnten das französische Schulsystem hautnah erleben, lernten Eltern und deren unterschiedliche Erziehungsstile kennen und konnten in die französische Kultur, Geschichte und Lebensart eintauchen.

Im Unterricht und in den Familien konnten wir unsere sprachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und weiterentwickeln. Nun freuen wir uns auf die Rückbegegnung im Mai, um unseren französischen Partnern unsere Schule und den deutschen Familienalltag zu zeigen.

In diesem Zusammenhang danken wir herzlich dem deutsch-französischen Jugendwerk und dem Förderverein, die uns durch eine großzügige Unterstützung bei den Reisekosten eine solche Fahrt erst erschwinglich machten.

Wir hoffen, dass wir einen Grundstein für weitere deutsch-französische Begegnungen gelegt haben.

Annekatrin Ueberschaar

Kostenlose Hygieneartikel – Power to the Period!

Kostenlos menstruieren – noch ist das in den meisten öffentlichen Institutionen ein Privileg…und genau das wollten wir am Angergymnasium ändern.

Der Probeversuch zur Bereitstellung von kostenlosen Hygieneartikeln (Tampons, Binden, Slipeinlagen) auf der Damentoilette im Untergeschoss ist erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen menstruierenden Personen für den sorgsamen und bewussten Umgang mit den bereitgestellten Binden und Tampons, so dass wir nun dauerhaft Hygieneartikel zur Verfügung stellen können.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein des Angergymnasiums Jena e.V. war es uns möglich, einen speziell angefertigten Tampon- und Bindenspender zu finanzieren, in welchem reguläre Tampons und Binden gelagert werden. Sondergrößen und verschiedene Saugstärken befinden sich ab nun in den Kästen daneben.

Helene Flohrer und Charlotte Meynhardt

Filmprojekt gegen Diskriminierung

Woher kommen die Einstellungen, die Denk- und Handlungsweisen, die andere Menschen diskriminieren? Sie entstehen aus Nichtwissen, aus Angst vor Unbekanntem, aus falschen Informationen über „das Fremde“. Sie entstehen auch aus der eigenen Unsicherheit oder Vorurteilen. All das sollte nicht länger unser Handeln und Denken negativ beeinflussen.

In unserem Filmworkshop vom 25.-27.02.2022 entstanden drei sehr gut gelungene Filme. Mit jedem dieser Kurzfilme thematisierten wir das Thema „Diskriminierung“ und wollen gleichzeitig Position beziehen gegen Diskriminierung.

Unsere drei Teams beschäftigten sich alle mit einer der vielfältigen Formen von Ausgrenzung und Abwertung. Viel Arbeit ging dem anstrengenden Filmwochenende schon voraus. Die Geschichten mussten geschrieben, die Drehbücher gezeichnet und verfasst werden, Requisiten und Kostüme wurden besorgt, bevor es an die Umsetzung gehen konnte. Als die Rollen der Maske, Regisseure, Schauspieler, Tontechniker und Dokumentatoren verteilt waren, startete die Umsetzung der Projekte.

Weiterlesen

Besuch Mittelbau-Dora

Wir, die Klasse 10/2,

besuchten vom 6. 10. bis 8.10.2021 die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora. In diesen drei Tagen lernten wir viel über die Geschichte des Konzentrationslagers, die Rüstungsindustrie Deutschlands während des 2. Weltkrieges sowie über das Leben der Häftlinge in diesem KZ.

Über Quellen und die Begehung des historischen Ortes bekamen wir einen sehr informativen und emotionalen Einblick in das Leben der damaligen Lagerinsassen, zum anderen war es sehr interessant zu sehen, wie der Alltag der Häftlinge war und welche verschiedenen Aufgabenbereiche sie dort hatten.

Wir alle haben durch diese Exkursion eine bessere Vorstellung bekommen, was sich während des 2.Weltkrieges in einem KZ abgespielt hat. Die Reise hat sich gelohnt und wir würden diese Erfahrung jeder Klasse weiterempfehlen. Zudem möchten wir uns bei der Landeszentrale für politische Bildung für die finanzielle Unterstützung der Fahrt bedanken.

Lilli Kranhold Klasse 10/2

Spendenaktion Lugoj

Wie jedes Jahr haben die Schüler*Innen des Angergymnasiums für Jenas Partnerstadt Lugoj Spenden gesammelt. Davon werden Bücher für Lugojs Schulen finanziert.

Es sind 2400€ zusammengekommen!

Vielen Dank an alle, die gespendet haben!