Graffiti-Workshop

Im Rahmen des Kunstunterrichts fand zum Thema Schriftgestaltung am 22.07.21 ein Graffiti- Workshop in Kooperation mit dem Jugendzentrum Eastside statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6-3 setzten ihre im Vorfeld geplanten und vorskizzierten Schriftzüge nach einer kurzen Anleitung zum Umgang mit den Spraydosen im Fußgängertunnel der Kunitzer Straße selbstständig um. Die Ergebnisse sprechen für sich! Danke an alle Eltern und Schüler -und natürlich die Workshopleiter vom Eastside- für die Mithilfe beim Umsetzen dieses Projekts!

Rendez-vous virtuel

Am 26.03.2021 hatte unser eA Kurs Französisch 11/12 eine Begegnung der besonderen Art: Sie hatten die unglaubliche Gelegenheit die französische Botschafterin, Madame Descôtes, virtuell zu treffen. Sie konnten ihr Fragen stellen zu ihrer diplomatischen Karriere und zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen, aber auch ihre eigenen Visionen und Wünsche in Bezug auf eine gemeinsame europäische Zukunft darlegen – en français, bien sûr!

In unserer prioritär auf Corona fokussierten Zeit war das eine angenehme Abwechslung im Schulalltag und für unsere Schüler*innen sicher ein Ereignis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

Vielleicht folgt die Botschafterin eines Tages unserer Einladung nach Jena und eine andere Schülergeneration hat die Möglichkeit, sie persönlich treffen.

Leichtathletikfest der Klassen 5-7

Bei nahezu perfektem Wetter fand das diesjährige Leichtathletikfest auf dem frisch renovierten Sportplatz „Am Jenzig“ statt. Über 290 Schüler vom Angergymnasium verglichen ihre Leistungen in den Bereichen Sprint, Weitsprung und Weitwurf und wendeten ihre Kenntnisse aus dem Sportunterricht der letzten 5 Wochen praktisch an. Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz, so konnten die Schüler an 3 verschiedenen Spielstationen verweilen. Abgerundet wurde das Sportfest durch die Staffelwettbewerbe 16×50m der einzelnen Klassenstufen. Hier setzten sich jeweils die Klassen 5-2, 6-2 und 7-2 in ihrer Jahrgangsstufe mit tollen Laufleistungen und guter Staffelstabübergabe durch.

Nachlese zur Stadtradeln-Aktion am Angergymnasium

Wenn wir unsere Kilometer immer hintereinander in eine Richtung geradelt wären, hätte die oder der letzte von uns am Ende der drei Wochen vom Uluru in Australien winken können! Vom 21. August bis zum 10. September haben insgesamt 153 Radelnde fast 20.000 Kilometer erfahren.

Am Angergymnasium gibt es trotz der schwierigen Verkehrssituation schon immer relativ viele Fahrradfahrer. Die Fahrradständer auf dem Hof sind bei schönem Wetter meist überlastet. Daher lag es nahe, wie schon im vergangenen Jahr, wieder bei der Stadtradeln-Aktion mitzumachen, zumal wir schon vor den Sommerferien in unserer Projektwoche das Thema Nachhaltigkeit in den Blick genommen hatten.

Der Schülerrat hatte, unterstützt von der Schulleitung, Kollegen und dem ADFC Jena, zu der gemeinsamen Aktion aufgerufen. Es war interessant zu beobachten, wie sich der Ehrgeiz der verschiedenen Teams entwickelte, sich ständig neue Teammitglieder anmeldeten und die Motivation allseits an Fahrt aufnahm. Täglich wurde auf der Stellwand des Schülerrates der Kilometerstand hochgezählt (vgl. Abb. 2 und 3)!

Es gab besonders fleißige Einzelradler mit bis zu 777 km in drei Wochen, aber auch tolle Effekte der Gruppendynamik in manchen Klassen, z.B. der 7/3, der 7/F, der 8/2, der 8/4, (die zudem mit der Fa. Sicherheitstechnik Zaage einen Sponsor für ihre Kilometer gefunden haben), und nicht zuletzt im Schülercafé-Team!

Insgesamt wurde das Stadtradeln auch zum Anlass genommen, die Situation der Fahrradfahrer rund um die Schule zu beleuchten, Vorschläge für Verbesserungsmöglichkeiten zu sammeln und diese zu diskutieren. So gab es schon vor den Sommerferien einen Vororttermin mit Herrn Dr. Petersohn, Frau Zimmermann vom Fachdienst Mobilität, Herrn Apel von der Stadtverwaltung und einem Vertreter des ADFC, bei dem unter anderem Ergänzungen der vorhandenen Fahrradständer durch weitere Abstellanlagen nördlich und westlich der Schule ins Auge gefasst wurden. Die Lage der geplanten Fahrradständer würde für viele Schülerinnen und Schüler eine verminderte Gefährdungslage auf dem Schulweg bedeuten. Sie könnten dann die gefährliche Karl-Liebknecht-Straße meiden und zum Beispiel durch das Wohngebiet fahren.

Außerdem wurde ein vom ADFC erarbeitetes Verkehrsquiz, das speziell die Situation in Jena-Ost berücksichtigt, mit den Klassen durchgeführt, um den Blick für Gefahrenstellen zu schärfen und sicheres Fahrverhalten zu fördern. Die zum Abschluss des Stadtradelns angekündigte Fahrraddemonstration am Montag, dem 9.9.2019, ist leider im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen: wegen des anhaltenden Regens waren nur ca. 15 Teilnehmer vor Ort, sodass die Demo abgesagt wurde.

Dennoch darf angesichts der durch die Aktion freigesetzten Motivation und des neuen Bewusstseins fürs Fahrradfahren in Jena-Ost gehofft werden, dass unser Anliegen bald durch konkrete Maßnahmen seitens der Stadt weiter unterstützt wird, damit sich zukünftig auch diejenigen Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Rad zur Schule trauen können, die sich bislang zu unsicher fühlen!

Notre aventure à Laon

Vom 23.05. bis 28.05. verbrachten wir, Schüler der Klassen 7/3 und 7/4, mit unseren Lehrern Frau Ueberschaar und Herr Grüner einige Tage bei unseren Gastschülern in Laon in der Picardie. Nach einer langen Nachtfahrt besuchten wir zwei Unterrichtsstunden am französischen Collège, wodurch wir Einblicke in den französischen Schulalltag erhielten. Danach lernten wir in einem kleinen Projekt unsere Tauschpartner noch besser kennen. Nachdem einer typisch französischen Stärkung in der Schulkantine machten wir uns auf den mühsamen Weg in die Oberstadt und besichtigen die Altstadt mit der gotischen Kathedrale. Am Samstag fuhren wir gemeinsam mit unseren Tauschpartnern zum Chemin des Dames, wo wir viel über den Ersten Weltkrieg erfuhren. Besonders beeindruckend war der Besuch des Soldatenfriedhofs, der uns die Grausamkeit des Krieges verdeutlichte. Den Samstagnachmittag und den Sonntag verbrachten wir mit unseren Gastfamilien. Da am Sonntag in Frankreich Muttertag gefeiert wurde, besuchten die meisten mit ihren corres die Familien. Am Montag besichtigten wir Amiens, die Hauptstadt der Picardie, mit einer weiteren gotischen Kathedrale. Der Höhepunkt des Tages war eine Bootstour durch Kanäle entlang schöner Kleingärten, die sogenannten Hortillonages. Am Dienstag nahmen wir sehr früh Abschied von unseren Austauschschülern und kehrten zurück nach Jena, wo uns unsere Eltern erwarteten. Insgesamt war unsere Zeit in Laon ein spannendes Erlebnis für alle.

Wir möchten uns herzlich beim Schulförderverein und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk bedanken, die uns unsere kleine Reise erst ermöglicht haben.
Für unseren Austausch wurden außerdem Mittel des Thüringer Landeshaushalts gewährt, um die hohen Fahrtkosten zu bezahlen. Dafür bedanken wir uns und hoffen auch in den kommenden Jahren auf diese freundliche Unterstützung.

Lucy, Friederike, Jolina, Marvin und Erik aus der 7/3

Schach 2.0

SCHACH 2.0

Musical von Andreas Schmittberger

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu den beiden öffentlichen Aufführungen der AG Szenisches Spiel

am Freitag, 17. Mai 2019, um 17 Uhr

am Sonntag, 19. Mai 2019, um 15:30 Uhr

in der AULA des Angergymnasiums!

Einlass eine halbe Stunde vor Beginn. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten.

Zwei Gruppen des Angergymnasiums bei den Schülertheatertagen 2019

Am Mittwoch, 10.4.2019, zeigten zwanzig Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse aus der AG Szenisches Spiel einen Probenstand ihres Musicals SCHACH 2.0 auf der großen Bühne des Theaterhauses. Die Geschichte um Prinzessin Luna, die mit Prinz Zero verheiratet werden soll, um einen Krieg zwischen den Weißen und den Schwarzen zu verhindern, blieb am Ende dieses Nachmittags noch offen.

Alle Interessierten sind herzlich zu den beiden Aufführungen des Musicals am Freitag, 17. Mai 2019, um 17 Uhr und am Sonntag, 19. Mai 2019, um 15:30 Uhr in die AULA des Angergymnasiums eingeladen!

Am Donnerstag, 11.4.2019, versetzten dann die Schüler*innen des DG-Kurses 9 das Publikum mit der kurzen, experimentellen Stückentwicklung ‚House of Horror‘ in Angst und Schrecken. Augenbinden für das Publikum, eine Minimal-Soundscape mit Gruselgeräuschen, Umdeutung des Gehörten durch das Visuelle in der Wiederholung – Klassenarbeit als alltäglicher Horror – und zum Schluss ein überraschender Auftritt der Lehrer als Zombies…

Wunderbar! Geil! Spannend! Tolle Gruppenleistung! Man sieht den Spaß, den ihr habt! Ein toller, außergewöhnlicher, mutiger Beitrag. Theater – fast ohne Sprache ist möglich.  Theater ist mehr als Sprache, ist Vorstellung, ist Fantasie.“ (Auszug aus der Laudatio von Theaterpädagogin Kerstin Lenhart)

Für alle Mitwirkenden war es eine aufregende und tolle Erfahrung, die eigenen Ideen auf der großen Bühne einem großen Publikum zu präsentieren und sich danach mit den Theatergruppen anderer Schulen aus Jena und Umgebung auszutauschen! Vielen Dank an das Team des Jenaer Theaterhauses für diese Möglichkeit!

Tombola am Tag der offenen Tür

Für das SOS-Kinderdorf Potosí (Bolivien) haben die Schülerinnen und Schüler der evangelischen und katholischen Religionsgruppen eine Tombola veranstaltet und dabei  91,50 € eingenommen. Dieser Betrag wurde inzwischen an die SOS-Kinderdorf-Organisation überwiesen.

Vielen Dank allen Unterstützern und Helfern! Ein Dank auch an unsere Schulsozialarbeiterin Daniela Schmiemann für ihren so anschaulichen Bericht über das Leben von Kindern in Bolivien!

A.Zurlinden / T.Rinke