Projektwoche

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer,

unsere Projektwoche rückt in großen Schritten näher. Unter dem Thema „Auf den Spuren der Vergangenheit“ werden viele interessante Workshops angeboten.

Ab 9.April 2018 besteht die Möglichkeit, sich am Aufsteller zur Projektwoche neben dem Lehrerzimmer über die geplanten Inhalte der Workshops zu informieren.
Wie schon im letzten Jahr wird es vom 16.April bis 20.April 2018 eine online-Einwahl geben. Drei Wünsche stehen gleichberechtigt zur Auswahl.
Nähere Informationen zur Einwahl finden sich auf dem Aufsteller und werden von den Klassenlehrern gegeben.

Die anschließende Zuordnung der Schüler zu den Workshops erfolgt durch das Projektwochen-Team.

Anfang Mai 2018 wird es ein Treffen der Workshopleiter mit den jeweiligen SchülerInnen geben. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Projektwoche

In der letzten Woche des Schuljahres findet wieder unsere Projektwoche statt. In 40 Gruppen arbeiten die Schüler zu Themen von „Ballspiel“ bis zu „Zirkus“. Eine fortlaufende Dokumentation  ist im Projektblog zu finden.

Valentin Burgold hat die Projektwoche in einem kleinen Video zusammengefasst:

 

Arbeitseinsatz „Zackenschötchen“

Es ist beachtlich, was die Klassen 9/3 und 9/F in der letzten Woche in nur einer Doppelstunde Biologie erreichen konnten! Durch den engagierten Einsatz der SchülerInnen wurden die grünen Flächen rings um die Schule bis hin zum Ostbad von der invasiven, gelbblühenden orientalischen Zackenschote befreit. Trotz hoher Temperaturen, einiger Brennnesseln und teilweise steinigem Untergrund wurden die tiefen Wurzeln der mittlerweile stark verbreiteten Pflanze mit Stechspaten ausgegraben. Wo es keine Pflanzen mehr gab, wurden die Stechspaten kurzerhand zum Einsammeln von liegengebliebenem Abfall genutzt. Lediglich der Bauzaun unterhalb der POM-Halle stoppte die motivierten SchülerInnen.
Vielen Dank für euren Einsatz! A. Ueberschaar

Exkursion auf den Spuren der Ernestiner

Die Klassen 8/1 und 8/2 des Angergymnasiums in Jena waren am Montag den 22.08.2016 auf einer Exkursion auf den Spuren der Ernestiner im Herzoglichen Museum in Gotha und im Neuen Museum in Weimar. Ermöglicht wurde diese Fahrt vom Kultusministerium des Freistaats Thüringen. Die erste Station waren das Schloss Friedenstein und das Herzogliche Museum in Gotha. Dort bekamen die Klassen ein Arbeitsblatt mit vielen interessanten Fragen zum Thema Kunst, Kultur und Theater, die sie beantworten konnten, indem sie sich in dem Museum frei bewegen durften. Die zweite Station war das Neue Museum in Weimar, wo die beiden Klassen eine Führung erlebten. Die 8/1 und 8/2 wurden leider seitens der Führung sehr gedrängt, sodass sie sich nicht alles genauer ansehen oder durchlesen konnten. Danach ging es wieder zurück nach Jena.

Die beiden Klassen hatten insgesamt einen lehrreichen und interessanten Tag.

Lisa Springl und Kyra Schmidt

Dokumentation der Projektwoche

Auch in diesem Jahr beschließen wir das Schuljahr mit unserer Projektwoche. 37 Arbeitsgruppen bearbeiten Themen von „Alternativen Sportarten“ bis „Zackenschötchen“.
Die Dokumentationsgruppe veröffentlicht fortlaufend kurze Berichte, Fotos und Videos auf dem Projektblog.

Zeitzeugengespräch der 10. Klassen

FotoWir können unsere Geschichtsbücher durcharbeiten, historische Filme schauen und im Internet zu Themen aus dem Geschichtsunterricht recherchieren. Aber nichts ist so interessant wie ein Interview mit Zeitzeugen. Das zeigte sich auch bei der Buchlesung von Eva Simon, die nun schon zum 5. Mal in unserer Schule „Evas Tagebuch“ vorstellte, in dem Sie aus ihrem Leben und Erlebnissen in der Zeit von 1938 bis 1961 berichtete. Nach der Buchvorstellung führten Konstantin Feist, Michael Göckeritz, Ernesto Wien-Batista und Louise Reichardt (10/2) mit Frau Simon ein Interview.
Interview mit Eva Simon_vollst

Einwahl Projektwoche

Liebe Schüler,

die Projektwoche naht, und ihr dürft euch ab 14.4.16 für gewünschte Workshops einschreiben. In diesem Jahr erfolgt die Einschreibung online. Ihr erhaltet von eurem Klassenlehrer einen Zugangscode und ein Passwort. Mit diesen Daten könnt ihr euch von jedem beliebigen Computer mit Internetzugang einschreiben. Den Zugang zum Einwahlprogramm findet ihr hier.

Ihr müsst euch für 3 verschiedene Projekte nach Erst-, Zweit- und Drittwunsch eintragen, nur dann ist eure Einwahl erfolgreich. Beachtet auch die vorgegebene Altersklasse. Die letztendliche Zuordnung zu den Workshops erfolgt wie jedes Jahr durch das Organisationsteam. Wir werden uns bemühen, den Erst- oder Zweitwunsch zu berücksichtigen, was aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen jedoch nicht immer möglich sein wird.

Bitte schaut vor der Einwahl unbedingt noch einmal an den Aufsteller, da das Workshop- Angebot nochmals aktualisiert wurde.